Infopunkt Tschlin

Kirche und Religion

Tschlin
Kirche Tschlin

3 Bilder anzeigen

Tschlin

Hier sorgt ein engagierter junger Pfarrer aus Winterthur für das geistige Wohl von gleich drei autonomen Gemeinden. Mit liebevoller Hingabe ist er verantwortlich für die evangelische Kirche von Samnaun sowie für die fünf Kirchen von Valsot, nämlich Tschlin, Ramosch, Vnà, Strada und Martina.

Beschreibung

Zwei Mal im Monat erklingen seine Worte in Ramosch, zwei Mal in Tschlin, und die Abende wechseln zwischen Strada, Martina und Vnà. Allerdings haben die Gottesdienste, einst gut besucht, in letzter Zeit einen grossen Rückgang erfahren.

Donna Lupa

Eine faszinierende Symbolfigur. Im Jahr 1949 wurden die Tiroler aufmerksam. Donna Lupa kochte Menschen, die an einer Beerdigung in der Kirche waren. Gefragt, für wen sie koche, antwortete sie mutig für die Engadiner, die bald eintreffen sollten. Die Tiroler, verängstigt, zogen ab und Donna Lupa warnte die Gemeinde in der Kirche. Ein Symbol für Auswanderung und entschlossenen Widerstand.

Restauration

Vor 50 Jahren wurde die Kirche aufwändig restauriert. Ein Restaurator aus München widmete sich den Fresken, doch vor 15 Jahren wagte sich ein Schweizer erneut an die nicht ganz einfache Aufgabe. Die Kirche San Plasch, benannt nach dem Märtyrer Blasius, birgt nicht nur historische Geheimnisse, sondern wird auch jährlich für ein Konzert mit dem gemischten Chor an Weihnachten und für ein Konzert mit der Musikgesellschaft an Silvester genutzt.  

Beerdigungen

Beerdigungen in Tschlin sind einzigartig. Jeder Verstorbene wird vom Tschliner Chor geehrt. Das Singen am Grab ist eine Tradition, die nur hier existiert und die Tiefe der Gemeinschaft zeigt. Der Chor singt ein Lied aus dem Koral, das von der leidtragenden Familie gewünscht wird.

Reformation

Im Jahr 1670 führte Pfarrer Campell die Reformation im Engadin ein, das heute grösstenteils reformiert ist. Samnaun, Dorf Müstair und Tarasp halten jedoch weiterhin an der katholischen Tradition fest. Pfarrer Campell hat somit einen historischen Wandel eingeleitet, der bis heute spürbar ist.

Wegbeschreibung

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Prättigau oder Oberengadin) stündlich bis Scuol-Tarasp

Stündliche PostAuto-Verbindung von Scuol, staziun bis Tschlin

Anfahrt

Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf H27

Von Osten: via Landeck / Österreich in Richtung St. Moritz auf H27

Von Süden: via Reschenpass (Nauders-Martina) oder Ofenpass (Val Müstair-Zernez) auf H27

Tschlin ist ab der Engadinerstrasse H27 bei Strada in zehn Fahrminuten zu erreichen.

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze beim Eingang des Dorfes vorhanden.

Audio Guide

Kirche und Religion.

Kontakt

Kirche und Religion

7559 Tschlin

Verantwortlich für diesen Inhalt Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG.

Outdooractive Logo

Diese Webseite nutzt Technologie und Inhalte der Outdooractive Plattform.