Die Strasse Sur En da Sent - Uina ist wegen Unwetterschäden bis auf weiteres nicht begeh- und befahrbar.

 

Weitere Infos

Medienmitteilung 30.8.2025

Medienmitteilung: 24. Nationalpark Bike-Marathon auf der Alternativstrecke

Viel Lob für die Alternativstrecke in diesem Jahr
1411 Bikerinnen und Biker starteten beim 24. Nationalpark Bike-Marathon am Samstag, 30. August 2025. Auf Grund des nass-kalten Wetters mit Schnee auf dem Chaschauna-Pass fand das Rennen nicht auf der Originalstrecke, sondern auf der Alternativstrecke im Engadin statt, welche 2020 erstmals zum Einsatz kam. Wie erwartet, kam es sportlich zum Zweikampf zwischen Europameister Andreas Seewald und dem Vizeschweizermeister Hansueli Stauffer, den Seewald in der letzten Steigung kurz vor dem Ziel für sich entscheiden konnte. Rekordsieger Urs Huber erreichte das Ziel als Dritter. Bei den Frauen triumphierte die Churerin Deborah Inauen.

Text: Martin Platter und TESSVM
Fotos: Martin Platter und Dominik Täuber

Am Freitagmittag entschied das OK um OK-Präsidentin Chantal Mayor, den 24. Nationalpark Bike-Marathon auf der Alternativstrecke durchzuführen, weil auf der Originalstrecke auf dem Chaschauna-Pass auf 2700 m ü. M. am Samstagmorgen garstige Wetterbedingungen mit Schneegestöber und 0 °C herrschte. Die Alternativstrecke liegt rund 700 Meter tiefer: die Alp Griatschouls oberhalb von S-chanf ist der höchste Punkt auf der Alternativstrecke mit gut 2000 m ü. M. Die Teilnehmenden zeigten viel Verständnis für den Entscheid, auch mit Blick auf die weiss angezuckerte Engadiner Bergwelt am Samstagmorgen. Trotzdem: Auch die Alternativstrecke über 110 km und 2800 Höhenmeter verlangte den Teilnehmenden einiges ab.

Ein Sieg der Favoriten und viele zufriedene Teilnehmende

Bis vor S-chanf war eine achtköpfige Spitzengruppe mit allen Favoriten unterwegs, die sich bereits deutlich vom Rest abgesetzt hatte. Mit dabei waren auch die jungen Bündner Fadri Barandun aus Samedan und Janis Baumann aus Igis. Vor allem Rekordsieger Urs Huber zog das Tempo immer wieder an, aber auch Hansueli Stauffer und Andreas Seewald beteiligten sich an der Führungsarbeit. Die Vorentscheidung fiel auf Höhe S-chanf in der Hauptsteigung zum Bergpreis unterhalb der Alp Griatschouls auf 2044 Meter über Meer. Seewald und Stauffer konnte sich absetzen und bauten ihren Vorsprung bis ins Ziel kontinuierlich aus. Beim Schlussanstieg konnte Seewald den Sieg vor Stauffer herausfahren. Dahinter versuchten Janis Baumann und Urs Huber den Rückstand wieder wettzumachen. In der Steigung hinauf nach Guarda vermochte sich Huber von Baumann abzusetzen und holte sich den verbleibenden Podestplatz. Stauffer und Huber starteten in diesem Jahr zum letzten Mal als lizenzierte Profis am Nationalpark Bike-Marathon. 

Insgesamt starteten 1411 Bikerinnen und Biker; im Ziel gab es viele zufriedene Gesichter. Der Mountainbike-Nachwuchs war stark vertreten: Beim Kids Race am Freitagabend starteten 60 Kinder und Jugendliche. Auch die Kategorie «Gross & Klein» ab S-chanf und ab Zernez, wo ein Erwachsener mit einem Kind ein Team bilden, erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. 

Erfreuliche Engadiner Resultate

Michael Müller fährt für das Nationalpark Bike-Marathon-Team und wurde in der Gesamtwertung 19. Auf der mittleren Alternativstrecke über 78 Kilometer erreichte Tinetta Thanei den dritten Rang bei den Damen, Gian Caviezel fuhr in seiner Kategorie auf den zweiten Rang, Nic Thanei wurde fünfter. Mic Willy wurde bei der Putèr-Strecke über 47 Kilometer hervorragender zweiter. Bereits zum zwanzigsten Mal auf der grossen Strecke fuhr Janett Caviezel und beendete das Rennen in seiner Kategorie auf dem 3. Platz.

Das OK zieht eine positive Bilanz

In diesem Jahr reüssierte Mario Riatsch als Rennleiter. Er gehört zu den Pionieren und war bereits beim ersten Nationalpark Bike-Marathon als Mit-Initiant dabei. Êr zieht eine positive Bilanz: «Der Entscheid, nicht auf der Originalstrecke zu fahren, war absolut richtig und stiess bei den Teilnehmenden auf grosses Verständnis. Ich bin zufrieden mit dem Rennverlauf und bin froh, dass wir keine schlimmeren Zwischenfälle zu verzeichnen hatten.»

Auch OK-Präsidentin Chantal Mayor zeigt sich zufrieden mit dem Rennwochenende: «Es ist unglaublich, was die rund 500 Voluntaris in den letzten Tagen und Wochen geleistet haben. Die Dankbarkeit bei den Teilnehmenden ist gross, ich habe heute im Ziel rundum zufriedene Gesichter gesehen.» Mayor bedankt sich auch für die grossartige Unterstützung bei den Sponsoren: «Nur dank den Hauptsponsoren Coop, Bezzola Denoth, Graubündner Kantonalbank und ÖKK und den zahlreichen weiteren Unterstützern ist es überhaupt möglich, so ein Anlass erfolgreich durchzuführen.»

 

Medienkontakte

Chantal Mayor, OK-Präsidentin
Tel. +41 81 861 88 14

c.mayor@engadin.com

Bernhard Aeschbacher, Direktor TESSVM
Tel. +41 81 861 88 32

b.aeschbacher@engadin.com

Mehr anzeigen
Stauffer und Seewald in Lavin © Martin Platter

Medienbild zum Download

Sieger Andreas Seewald lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Hansueli Stauffer. © Martin Platter

Bild direkt herunterladen.
Mehr anzeigen
Spitzengruppe bei Sur En d'Ardez © Martin Platter

Medienbild zum Download

Die Spitzengruppe auf der langen Alternativstrecke bei Sur En d'Ardez. © Martin Platter

Bild direkt herunterladen.
Mehr anzeigen
Durchfahrt in Guarda © Dominik Täuber

Medienbild zum Download

Bei der Durchfahrt durch Guarda. © Dominik Täuber

Bild direkt herunterladen.
Mehr anzeigen
Podium Herren © Martin Platter

Medienbild zum Download

Das Podest der Herren auf der langen Alternativstrecke über 110 km : 1. Seewald Andreas, 2. Hansueli Stauffer, 3. Urs Huber, © Martin Platter

Bild direkt herunterladen.
Mehr anzeigen
Inauen Deborah siegt bei den Damen © Martin Platter

Medienbild zum Download

Inauen Deborah siegte bei den Damen souverän auf der langen Alternativstrecke über 110 km. © Martin Platter

Bild direkt herunterladen.
Mehr anzeigen
Huber und Baumann in Zernez © Dominik Täuber

Medienbild zum Download

Janis Baumann und Urs Huber bei Zernez © Dominik Täuber

Bild direkt herunterladen.
Mehr anzeigen
Jael Miriam Bachmann aus Lengnau AG © Dominik Täuber

Medienbild zum Download

Jael Miriam Bachmann auf der mittleren Alternativstrecke © Dominik Täuber

Mehr anzeigen

Absender

Dies ist eine offizielle Medienmitteilung der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).

Über die TESSVM
Die TESSVM ist die touristische Marketing-Organisation für das Unterengadin, Samnaun und Val Müstair. Im Auftrag der Aktionäre fördert die TESSVM primär national sowie international die Nachfrage nach touristischen Angeboten und Leistungen. Vor Ort ist die TESSVM zusammen mit allen Akteuren für die Angebotskommunikation und Gästebetreuung in fünf politischen Gemeinden mit über 20 Ferienorten zuständig. Die Organisation mit Hauptsitz in Scuol lanciert und koordiniert gemeinsame Projekte mit regionalen Partnern und Leistungsträgern und stellt die Abstimmung mit Graubünden Ferien und Schweiz Tourismus sicher. Das Unternehmen mit einem Budget von zirka 5.5 Millionen Schweizer Franken beschäftigt rund 40 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit, davon ein*e Praktikant*in und drei Lernende. Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair steuert mit rund 1 Million Logiernächten knapp 10 Prozent zum Bündner Logiernächtetotal bei.
 
Verantwortung übernehmen: CSR und dreidimensionale Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility (CSR) ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei die freiwillige Selbstverpflichtung im Zentrum steht. Dabei handelt die TESSVM nach dem Prinzip der dreidimensionalen Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Die TESSVM ist ­«klimaneutral», indem sie bemüht ist, ihren Ausstoss an CO2-Emissionen zu reduzieren und die unvermeidbaren Emissionen über Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert. Die Einkäufe werden möglichst in der Region getätigt und Aufträge an lokale Partner vergeben. Im Unternehmen selbst fördert die TESSVM den Nachwuchs mit Lehrstellen und Praktika.

Infobox Nationalpark Bike-Marathon und TESSVM

Der Anlass:
Der Nationalpark Bike-Marathon ist der schönste Bike-Marathon in Europa und steht für DEN Bike-Event in Graubünden. Der Marathon führt einmal rund um den ganzen Schweizerischen Nationalpark und teilweise durch den italienischen Stelvio-Nationalpark hindurch. Er ist geprägt durch unverwechselbare Landschaften im Grenzgebiet der Schweiz und Italien. Seine Durchführung erfolgte im Jahr 2013 erstmals klimaneutral.

Veranstalter:
Pro Bike-Event, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, Stradun 403a, 7550 Scuol
Website: bike-marathon.com
E-Mail: info@bike-marathon.com
Telefon: +41 81 861 88 00