Medienmitteilung 23.09.2025
Medienmitteilung: Das Erntedankfest Val Müstair feiert die Zukunft – Kinder im Val Müstair gestalten mit

Ein Fest von und für Kinder
Schon im Vorfeld haben die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner des Tals ihre Spuren hinterlassen: Sie haben farbenfrohe Heuballen bemalt, die das Fest ankündigen, und im Rahmen eines Schülerwettbewerbs das diesjährige Plakat sowie die Flyer gestaltet.
Das Erntedankfest am Sonntag, 5. Oktober 2025, beginnt um 10.45 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, gefolgt von einem farbenfrohen Festumzug durchs Dorf. Dabei begeistern Trachtenvereine, Musikgesellschaften sowie geschmückte Wagen und Tiere die Anwesenden.
Auf dem Festgelände sorgen über 70 Verkaufsstände mit regionalen Spezialitäten und diverse Festwirtschaften für ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt.
Das diesjährige Motto spiegelt sich auch im Programm wider. Vielfältige kinderfreundliche Attraktionen stellen sicher, dass die Kinder im Mittelpunkt stehen: Die Regisseurin und Theaterpädagogin Annina Sedlack aus Sent verfasst ein Theaterstück in romanischer Sprache. Beim Stand des Vereins «Pro Junior» können die Kinder ihre Tretkraft an einem Karussell erproben, das nicht von einem Motor angetrieben wird – eine nachhaltige und lustige Attraktion. Bei der Pferdeshow von Iris Hauschild von «Fokus Mensch Pferd» sind die Kinder selbst die Stars, wenn sie ihr Können vorführen.
Ein Fest für die Zukunft
Das diesjährige Erntedankfest ist mehr als eine Feier der Natur. Es ist ein Fest der Kinder und soll auch zum Nachdenken anregen. Umso wichtiger ist es, ihnen Raum und Stimme zu geben, denn ohne die nächste Generation können auch die schönsten Bräuche nicht weiterleben.
Das Erntedankfest 2025 zeigt, dass die Zukunft des Tals in den Händen der Kinder liegt – bunt, lebendig und voller Hoffnung. Bereits am Vorabend, Samstag, 4. Oktober, lädt die Giuventüna Sta. Maria/Valchava zum traditionellen Festball mit musikalischer Unterhaltung und Barbetrieb ein, der das Festwochenende einläutet.
Medienkontakte
Bernhard Aeschbacher, Direktor TESSVM
Tel. +41 81 861 88 32
b.aeschbacher@engadin.com
Tobias Cueni, Leiter Gäste-Information Val Müstair
Tel. +41 81 861 88 44
t.cueni@val-muestair.ch
David Spinnler; OK-Präsident Festa da la Racolta
Tel. +41 81 851 60 73
david.spinnler@biosfera.ch
Weiterführende Links
Absender
Dies ist eine offizielle Medienmitteilung der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).
Über die TESSVM
Die TESSVM ist die touristische Marketing-Organisation für das Unterengadin, Samnaun und Val Müstair. Im Auftrag der Aktionäre fördert die TESSVM primär national sowie international die Nachfrage nach touristischen Angeboten und Leistungen. Vor Ort ist die TESSVM zusammen mit allen Akteuren für die Angebotskommunikation und Gästebetreuung in fünf politischen Gemeinden mit über 20 Ferienorten zuständig. Die Organisation mit Hauptsitz in Scuol lanciert und koordiniert gemeinsame Projekte mit regionalen Partnern und Leistungsträgern und stellt die Abstimmung mit Graubünden Ferien und Schweiz Tourismus sicher. Das Unternehmen mit einem Budget von zirka 5.5 Millionen Schweizer Franken beschäftigt rund 40 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit, davon aktuell zwei Personen im Praktikum und 4 Lernende. Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair steuert mit rund 1 Million Logiernächten knapp 10 Prozent zum Bündner Logiernächtetotal bei.
Verantwortung übernehmen: CSR und dreidimensionale Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility (CSR) ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei die freiwillige Selbstverpflichtung im Zentrum steht. Dabei handelt die TESSVM nach dem Prinzip der dreidimensionalen Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Die TESSVM misst sämtliche von ihr verursachten CO2-Emissionen und bemüht sich, diese zu reduzieren. Die unvermeidbaren Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert. Die Einkäufe werden möglichst in der Region getätigt und Aufträge an lokale Partner vergeben. Im Unternehmen selbst fördert die TESSVM den Nachwuchs mit Lehrstellen und Praktika.