Medienmitteilung 23.9.2025
Medienmitteilung: Ein Genuss nicht nur auf dem Teller

Rund 500 Feinschmeckerinnen und Feinschmecker nahmen an der zweiten Austragung der Genusswoche teil. Zu den Höhepunkten zählten dabei verschiedene Fokusthemen. So konnten Gäste bei Curdin Tones in Tschlin Geräusche eines Bienenstocks über Mikrofone erleben. Anschliessend servierte Claudia Kläger im Gasthaus Avrona ein Menü, das den Lebenszyklus der Bienen kulinarisch nachzeichnete. Und zwar von Bienenpollen über Blumenwiesen-Salat bis zur Bienenwabe als Hauptspeise. «Wenn man bedenkt, dass Bienen unermüdlich ihre Umgebung erkunden und stets den Heimweg finden, kann man nur über ihre Intelligenz staunen», sagte Curdin Tones.

Schafzucht und Lammmenü in Ftan
Auch in Ftan standen Tiere im Zentrum, diesmal Schafe. Armon Lehner stellte im Hotel Chalamandrin seine Käsesorten und seine Schafzucht vor. Das Lammmenü von Koch Patryk Najgebauer überzeugte die 30 Gäste vor Ort. Gastgeberin Gertrud Zürcher freute sich: «Es war ein gelungener Abend, gerne wieder.»
Angus-Rinder und Genussabend in Zernez
Von der Schafzucht in Ftan ging es weiter nach Zernez. Andrea und Christian Patscheider Emmenegger luden im Hotel Bär & Post zu einem Genussabend mit Produkten ihres Bio-Bauernhofs ein. 28 Gäste genossen ein saisonales 3-Gang-Menü mit Fleisch der eigenen Angus-Rinder, Vegetarier erhielten ein Pilzrisotto. Andrea Emmenegger meinte: «Es freut mich, dass unser Genussabend so gut bei Gästen und Einheimischen ankommt.»
Sonnenaufgang auf dem Piz Cotschen
Nicht nur kulinarisch, auch landschaftlich bot die Genusswoche Erlebnisse. Die Sonnenaufgangswanderung auf den Piz Cotschen führte 19 Teilnehmende und einen Hund auf 3’026 Meter Höhe. Trotz Wolken zeigte sich die Sonne. Zurück in Müstair wartete im Hotel Chasa Chalavaina ein Brunch mit regionalen Produkten. Die Gastgebenden Ulrich Veith und Isolde Christandl fassten zusammen: «Qualität vor Quantität. Wir achten auf regionale Produkte und Nähe zu unseren Gästen.»
Ausblick auf 2026
Sarah Stempfel, Leiterin Produktmanagement bei der TESSVM, zieht eine positive Bilanz: «2024 beteiligten sich sechs Betriebe, 2025 bereits zwölf. Die Rückmeldungen sind durchwegs positiv.» 2026 soll die Genusswoche zum dritten Mal stattfinden. Ziel ist, Betriebe aus allen drei Subregionen einzubeziehen und das Angebot weiter zu schärfen.

Kurzportrait Genusswoche
Regionale Spezialitäten, einzigartige Begegnungen und kulinarische Erlebnisse – die Genusswoche bringt Produzenten, Gastronomie und Feinschmecker zusammen. Lokale Produkte stehen im Mittelpunkt und werden durch spezielle Menüs, Verkostungen oder Aktivitäten erlebbar. engadin.com/genusswoche
Medienkontakte
Franz Thomas Balmer
Vizedirektor, Leiter Marketing & Digitalisierung
Tel. +41 81 559 68 33 | f.balmer@engadin.com
Sarah Stempfel
Leiterin Produktmanagement
Tel. +41 81 861 88 22 | s.stempfel@engadin.com