Medienmitteilung 23.9.2025

Medienmitteilung: Ein Genuss nicht nur auf dem Teller

Genusswoche Scuol
Scuol, 23.9.2025 – Die zweite Genusswoche im Unterengadin und Val Müstair lockte mit regionalen Produkten, kreativen Menüs und besonderen Naturerlebnissen. Eine Woche lang trafen Produzentinnen und Produzenten, Gäste sowie Gastgebende zusammen, um die Vielfalt der Region zu feiern. Ein Rückblick. 

Rund 500 Feinschmeckerinnen und Feinschmecker nahmen an der zweiten Austragung der Genusswoche teil. Zu den Höhepunkten zählten dabei verschiedene Fokusthemen. So konnten Gäste bei Curdin Tones in Tschlin Geräusche eines Bienenstocks über Mikrofone erleben. Anschliessend servierte Claudia Kläger im Gasthaus Avrona ein Menü, das den Lebenszyklus der Bienen kulinarisch nachzeichnete. Und zwar von Bienenpollen über Blumenwiesen-Salat bis zur Bienenwabe als Hauptspeise. «Wenn man bedenkt, dass Bienen unermüdlich ihre Umgebung erkunden und stets den Heimweg finden, kann man nur über ihre Intelligenz staunen», sagte Curdin Tones. 

Genusswoche Tschlin

Schafzucht und Lammmenü in Ftan 

Auch in Ftan standen Tiere im Zentrum, diesmal Schafe. Armon Lehner stellte im Hotel Chalamandrin seine Käsesorten und seine Schafzucht vor. Das Lammmenü von Koch Patryk Najgebauer überzeugte die 30 Gäste vor Ort. Gastgeberin Gertrud Zürcher freute sich: «Es war ein gelungener Abend, gerne wieder.» 

 

Angus-Rinder und Genussabend in Zernez 

Von der Schafzucht in Ftan ging es weiter nach Zernez. Andrea und Christian Patscheider Emmenegger luden im Hotel Bär & Post zu einem Genussabend mit Produkten ihres Bio-Bauernhofs ein. 28 Gäste genossen ein saisonales 3-Gang-Menü mit Fleisch der eigenen Angus-Rinder, Vegetarier erhielten ein Pilzrisotto. Andrea Emmenegger meinte: «Es freut mich, dass unser Genussabend so gut bei Gästen und Einheimischen ankommt.» 

 

Sonnenaufgang auf dem Piz Cotschen 

Nicht nur kulinarisch, auch landschaftlich bot die Genusswoche Erlebnisse. Die Sonnenaufgangswanderung auf den Piz Cotschen führte 19 Teilnehmende und einen Hund auf 3’026 Meter Höhe. Trotz Wolken zeigte sich die Sonne. Zurück in Müstair wartete im Hotel Chasa Chalavaina ein Brunch mit regionalen Produkten. Die Gastgebenden Ulrich Veith und Isolde Christandl fassten zusammen: «Qualität vor Quantität. Wir achten auf regionale Produkte und Nähe zu unseren Gästen.» 

 

Ausblick auf 2026 

Sarah Stempfel, Leiterin Produktmanagement bei der TESSVM, zieht eine positive Bilanz: «2024 beteiligten sich sechs Betriebe, 2025 bereits zwölf. Die Rückmeldungen sind durchwegs positiv.» 2026 soll die Genusswoche zum dritten Mal stattfinden. Ziel ist, Betriebe aus allen drei Subregionen einzubeziehen und das Angebot weiter zu schärfen. 

Genusswoche Zernez

Kurzportrait Genusswoche

Regionale Spezialitäten, einzigartige Begegnungen und kulinarische Erlebnisse – die Genusswoche bringt Produzenten, Gastronomie und Feinschmecker zusammen. Lokale Produkte stehen im Mittelpunkt und werden durch spezielle Menüs, Verkostungen oder Aktivitäten erlebbar. engadin.com/genusswoche

Medienkontakte

Franz Thomas Balmer 
Vizedirektor, Leiter Marketing & Digitalisierung 
Tel. +41 81 559 68 33 | f.balmer@engadin.com 

 

Sarah Stempfel 
Leiterin Produktmanagement 
Tel. +41 81 861 88 22 | s.stempfel@engadin.com 

Mehr anzeigen
Genusswoche Ftan

Medienbilder zum Herunterladen

Link zur Bildergalerie:

Absender

Dies ist eine offizielle Medienmitteilung der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).
Über die TESSVM
Die TESSVM ist die touristische Marketing-Organisation für das Unterengadin, Samnaun und Val Müstair. Im Auftrag der Aktionäre fördert die TESSVM primär national sowie international die Nachfrage nach touristischen Angeboten und Leistungen. Vor Ort ist die TESSVM zusammen mit allen Akteuren für die Angebotskommunikation und Gästebetreuung in fünf politischen Gemeinden mit über 20 Ferienorten zuständig. Die Organisation mit Hauptsitz in Scuol lanciert und koordiniert gemeinsame Projekte mit regionalen Partnern und Leistungsträgern und stellt die Abstimmung mit Graubünden Ferien und Schweiz Tourismus sicher. Das Unternehmen mit einem Budget von zirka 5.5 Millionen Schweizer Franken beschäftigt rund 40 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit, davon ein*e Praktikant*in und drei Lernende. Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair steuert mit rund 1 Million Logiernächten knapp 10 Prozent zum Bündner Logiernächtetotal bei.
 
Verantwortung übernehmen: CSR und dreidimensionale Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility (CSR) ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei die freiwillige Selbstverpflichtung im Zentrum steht. Dabei handelt die TESSVM nach dem Prinzip der dreidimensionalen Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Die TESSVM ist ­«klimaneutral», indem sie bemüht ist, ihren Ausstoss an CO2-Emissionen zu reduzieren und die unvermeidbaren Emissionen über Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert. Die Einkäufe werden möglichst in der Region getätigt und Aufträge an lokale Partner vergeben. Im Unternehmen selbst fördert die TESSVM den Nachwuchs mit Lehrstellen und Praktika.