Zwei Frauen, eine Leidenschaft.
Die Meisterinnen der Entspannung.

Mich fasziniert der Umgang mit den Menschen. Wir haben jeden Tag andere Gäste mit anderen Bedürfnissen, das macht meine Arbeit spannend.
Susi Stuppan Saunameisterin
Aufgüsse auf die Gäste abgestimmt.
Susi Stuppan gehört schon seit mehreren Jahren zum Saunameister-Team des Bogn Engiadina. Wer bereits bei Susi einmal in einem Saunaaufguss war, ist in den Genuss ihrer grossen Leidenschaft gekommen. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Gäste zaubert sie passende Aufgüsse zur Entspannung bis hin zur Unterhaltung. Dabei legt Susi grossen Wert auf die Auswahl der ätherischen Öle, die das Bedürfnis der Gäste nach Entspannung, Ruhe oder auch mehr Energie bei einem Aufguss unterstützen.




6 Bilder anzeigen


Entspannen, regenerieren und abschalten – in der vielseitigen Saunalandschaft des Bogn Engiadina erwarten Sie verschiedene Aufgüsse, wohltuende Wärmebäder und Ruhebereiche. Ob Warmluft-, Heissluft- oder Dampfbad, Salzpeeling oder Klangschalen – hier kommen Sie zur Ruhe.
In unserer hektischen Gesellschaft, in der Stress zum Alltag gehört, bietet das Römisch-Irische Bad den perfekten Ort, um abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.
Telma Da Silva Leiterin Römisch-Irisches Bad
Ein Ort der Ruhe, Kunst und Magie.
Telma Da Silva ist seit 16 Jahren Teil des Bogn Engiadina-Teams und leitet heute das Römisch-Irische Bad. Für sie ist dieser Ort – geprägt von kunstvollen Malereien und einer besonderen Atmosphäre – weit mehr als nur ein Wellnessbereich. Das Römisch-Irische Bad bietet den Gästen einen Rückzugsort, der hilft, den Alltag und den Stress hinter sich zu lassen. Und auch für Telma selbst hat dieser Ort nach all den Jahren nichts von seiner Magie verloren.

Das römisch-irische Wellness-Ritual, dessen Wurzeln bis in die Antike reichen, entspannt nicht nur den Körper, sondern stärkt auch das Immunsystem. Besonders einzigartig: Das Ritual kann sowohl allein als auch zu zweit gebucht werden – für ein Erlebnis mit viel Privatsphäre. Anderen Gäste begegnet man dabei nur selten bei den Übergängen zwischen den Stationen.
Die 10 Schritte des römisch-irischen Baderituals.
Ein Besuch im Römisch-Irischen Bad beginnt mit einer herzlichen Begrüssung und einer Einführung in das traditionelle Wellness-Ritual. Danach dürfen die Gäste ihren Rundgang starten.
Schritt 1: Warmluftbad (54°C)
In angenehmer Wärme beginnt die sanfte Entspannung. Der Körper akklimatisiert sich und die Muskulatur lockert sich.
Schritt 2: Heissluftbad (70°C)
Die Temperatur steigt an, die Durchblutung wird gefördert, und der Körper beginnt, sich intensiv zu reinigen.
Schritt 3: Massage & Dusche
Eine wohltuende Massage löst Verspannungen und verstärkt die Wirkung der warmen Dampfbäder.
Schritt 4: Dampfbad I (38°C)
Ein sanftes Dampfbad öffnet die Poren und bereitet die Haut auf die tiefere Entspannung vor.
Schritt 5: Dampfbad II (42°C)
Hier intensiviert sich die Wärme, der Dampf reinigt die Haut und fördert die Entschlackung.
Schritt 6: Mineral-Sprudelbad (36°C)
Sanfte Massagedüsen und mineralhaltiges Wasser beleben den Körper und bringen Tiefenentspannung.
Schritt 7: Mineral-Vollbad (33°C)
Ein warmes Bad im natürlichen Mineralwasser schenkt Ruhe und wirkt wohltuend auf die Haut und den Kreislauf.
Schritt 8: Kaltbad (16°C)
Zum Abschluss sorgt ein erfrischendes Kaltbad für einen vitalisierenden Effekt, stärkt das Immunsystem und bringt den Kreislauf wieder in Schwung.
Schritt 9: Teepause & Eincremen
Nach den Badegängen folgt eine wohltuende Teepause, in der Sie warme Kräutertees geniessen und Ihrem Körper Zeit zur Erholung geben. Anschliessend können Sie Ihre Haut mit einer der hauseigenen feuchtigkeitsspendenden Lotion pflegen.
Schritt 10: Ausruhen & Entspannen
Zum perfekten Abschluss lädt ein Ruhebereich zum entspannten Nachruhen ein. Dabei werden Sie in eine warme Decke eingehüllt. Lassen Sie die wohltuende Wirkung des Rituals nachklingen und geniessen Sie die völlige Entspannung.
Bei einem kleinen Apéro können Sie Ihren Aufenthalt ausklingen lassen.




5 Bilder anzeigen

Ätherische Öle entfalten je nach Pflanzenextrakt eine besondere Wirkung – von beruhigend und klärend bis hin zu belebend und energetisierend. Sie verleihen den Saunagängen eine einzigartige Atmosphäre und ermöglichen es, ergänzt durch stimmungsvolle Musik, das Erlebnis individuell auf die Bedürfnisse der Gäste abzustimmen.
Susi Stuppan Saunameisterin
Wie Duftnoten wirken – die Kunst der Kombination von ätherischen Ölen.
Wie die ätherischen Öle bei den Aufgüssen eingesetzt werden, richtet sich teilweise nach dem Aufgussplan. In den Wintermonaten etwa kommt beim Gewürzzauber eine Auswahl an wohltuenden Gewürzen zum Einsatz. Bei anderen Aufgüssen wiederum haben die Saunameisterinnen und Saunameister die Freiheit, die ätherischen Öle individuell auszuwählen.
Dabei spielt die harmonische Abstimmung der Duftnoten eine zentrale Rolle: Kopfnoten wirken belebend und anregend, Herznoten sorgen für Ausgleich und innere Ruhe, während Basisnoten – auch Fussnoten genannt – eine beruhigende und erdende Wirkung entfalten. Die Kunst liegt in der richtigen Kombination dieser Duftnoten – eine Komposition, die die Gäste bewusst oder unbewusst wahrnehmen und spüren.

Aufgüsse – vom Salzpeeling bis zu Klangschalen.
Der Tag im Bogn Engiadina beginnt mit dem erfrischenden Bun di-Aufguss – ein belebender Start in die Saunawelt. Über den Tag hinweg verwöhnen wohltuende Creme-Aufgüsse die Haut, während drei spezielle Salz-Peeling-Aufgüsse für ein sanftes Hautgefühl sorgen. Tiefenentspannung bieten die Relax-Aufgüsse, die ab und zu auch mit Klangschalen begleitet werden. Zum Abschluss rundet der Buna Not-Aufguss den Tag perfekt ab.




5 Bilder anzeigen

Eine Oase der Ruhe und Erholung.
Für Susi Stuppan ist die Saunalandschaft des Bogn Engiadina eine wahre Oase der Ruhe und Erholung. Besonders liebt sie den kleinen Garten, in dem sich die Gäste nach einem Saunagang an der frischen Luft entspannen können. Auch für sie selbst gehört das Abkühlen nach einem Aufguss dazu. Der Garten ermöglicht Momente, in denen oft schöne Begegnungen und Gespräche mit den Gästen entstehen.
Besonders berührend sind für Susi jene Augenblicke, in denen sie erfährt, wie ihre Aufgüsse bei den Gästen nachwirken. Unvergessen bleibt ihr ein Aufguss, den sie ganz bewusst auf ein älteres, verliebt wirkendes Paar abgestimmt hatte. Als Begleitmusik wählte sie das Lied «Torneró» – eine Auswahl, die genau ins Herz traf:
Nach dem Aufguss kam der Mann zu ihr und bedankte sich tief bewegt. Es war der Geburtstag seiner Frau, und das Lied hatte eine ganz besondere Bedeutung für die beiden – denn bei genau diesem Lied hatten sie sich vor vielen Jahren kennengelernt und ineinander verliebt.
Solche Begegnungen sind es, die die Arbeit für Susi so besonders und erfüllend machen.
Wertvolle Ruhe in dieser gestressten Welt.
Auch für Telma sind solche einzigartigen Begegnungen das, was ihr Job ausmacht. Sie mag sich noch ganz genau an eine Begegnung mit einer Frau erinnern, welche ihr auf der Strasse in Scuol begegnete. Die Frau lief auf der gegenüberliegenden Seite und überquerte die Strasse sofort, als sie Telma sichtete. Die Frau war am Tag zuvor Gast bei ihr im Römisch-Irischen Bad und bedankte sich bei Telma. Sie habe schon lange nicht mehr so gut und tief geschlafen, wie diese Nacht. Genau das möchte Telma auch ihren Gästen bei einem Aufenthalt im Römisch-Irischen Bad mitgeben. Tiefe Ruhe, um erholt und gestärkt in den Alltag zurückzukehren und sich immer wieder daran zu erinnern, dass solche Auszeiten goldwert sind.




5 Bilder anzeigen

Arbeiten inmitten der atemberaubenden Bergkulisse.
Sowohl für Susi als auch für Telma war die einzigartige Lage des Bogn Engiadina ein entscheidender Grund, sich für ihre neue Heimat zu entscheiden. Umgeben von der imposanten Bergkulisse und eingebettet in eine ursprüngliche Naturlandschaft, ist dieser Ort für beide weit mehr als nur ein Arbeitsplatz.
Der tägliche Weg durch die frische Bergluft, begleitet von Ruhe und Weite, ist für sie ein wohltuendes Ritual – er beruhigt, erdet und schenkt neue Energie. Diese Verbindung zur Natur bildet die Grundlage dafür, den Gästen im Bogn Engiadina einen Ort der Ruhe und Entspannung zu schaffen. In ihren beiden Tätigkeiten haben sie eine Aufgabe gefunden, die sie mit ganzem Herzen ausüben – und das spürt man sofort, sobald man mit ihnen darüber spricht.
Mit Leidenschaft und Hingabe tragen sie täglich dazu bei, das Bogn Engiadina zu einem ganz besonderen Ort des Wohlbefindens zu machen.