2026
Forum Aua Forta – Wassertage Scuol

Rückblick Mineralwasserführung 2025




21 Bilder anzeigen

Rückblick Forum 2025




13 Bilder anzeigen

Rückblick 2025
Wo Wasser auf Geschichten trifft
Vielfalt am Freitagabend
Der Auftakt am Freitagabend stand ganz im Zeichen der Wasserkooperation, Wandel und Bedeutung des (Mineral-)Wassers in Vergangenheit und Gegenwart.
Franziska Bresciani (Thurgau-Bodensee), Christian Müller (gutundgut, Projektleiter Büvetta Tarasp), Ernst Bromeis und Stefan Forster (graubünden Wasser) und Historiker Paul Grimm begeisterten mit Impulsvorträgen, Lesungen und Anekdoten. Den stimmungsvollen Abschluss gestaltete Sängerin Nina Mayer mit Liedern, die dem Wasser eine emotionale Stimme gaben, begleitet von einem gemütlichen Apéro im Kulturraum Bogn Engiadina.
Erlebnisreicher Samstag in Scuol
Am Samstag führte Mineralwasser-Sommelière Sabina Streiter durch die Welt der natürlichen Mineralwässer von Scuol. Mit dem «Miraculaua»-Becher degustierten die Teilnehmenden die verschiedenen Mineralquellen der Region an den verschiedenen Brunnen – jede mit eigenem Geschmack, Charakter und Geschichte.
An den einzelnen Stationen erzählten Fachexperten wie Johannes Studer, Geologe Matthias Merz, Xaver Frieser sowie Peter Langenegger spannende Hintergründe über die Entstehung, Nutzung und Bedeutung der Engadiner Wasserwelt. Zum Abschluss: das warme Brunnenbad am Plaz und die Geschichte des «Bügl public» – ein Projekt zur Wiederbelebung der Brunnenkultur, initiiert von Curdin Tones.
Das Forum Aua Forta 2025 zeigte eindrucksvoll: Wasser ist nicht nur Ressource, sondern gelebte Kultur. Es verbindet Menschen, erzählt Geschichten – und bleibt im Fluss.
Eine Vision mit dem Wasser im Zentrum
GraubündenWASSER
Der Verein GraubündenWASSER hat das Ziel «Graubünden zu einer ganzheitlichen Wasserregion zu entwickeln». Es werden Projekte in den Bereichen «Wasser und Bildung» – wie beispielsweise das Forum Aua Forta, «Wasser und Tourismus» und «Wasser und Kultur» verfolgt.