Auf Wanderungen zu neuen Bierkreationen
Reto Rauch


Biera Engiadinaisa: Viva auf das Engadin!
Schon früh wusste Reto Rauch aus Sent, was er einmal werden möchte: Landwirt. Während der Lehre erkannte er schnell die Wichtigkeit der Landwirtschaft, insbesondere für Bergregionen wie das Engadin. Aufgrund dessen, liess er sich zum Agronom ausbilden. Heute ist er Geschäftsführer der Bieraria Tschlin SA in Martina. Zusammen mit seinen fünf Mitarbeitern setzt er sich für eine starke Vermarktung des Biers und weiteren regionalen und nachhaltigen Produkten ein.

Der Bierspezialist aus Sent
Seit nun fast sieben Jahren ist Reto Rauch als Geschäftsführer für die operative Führung der Bieraria Engadinaisa SA zuständig. «Anfangs war ich Konsument, erst später habe ich mich mehrheitlich für die administrativen sowie finanziellen Tätigkeiten und für die Verwaltung des Unternehmens eingesetzt. Mit den Jahren habe ich mich mit der Bierthematik vertraut gemacht und habe so langsam im Biermarkt Fuss gefasst». Durch jährliche Messebesuche, einen guten Austausch mit anderen Produzenten und immer neue Ideen hat sich Rauch in der Branche bewährt. So erstaunt es nicht, dass er den beliebten Engadiner Gerstensaft in einer Vielzahl Geschäften und Gaststätten in der ganzen Schweiz verkauft.

Schmeckt regional, mundet nachhaltig
Alle Biersorten der Bieraria Tschlin SA werden zu 100 Prozent mit Schweizer und wenn immer möglich sogar mit regionalen Zutaten, hergestellt. Zudem sind die Biersorten alle BIO und BERG zertifiziert. Diese Eigenschaften zeichnen das echte Engadiner Bier, laut Reto Rauch, auch aus. Was zusätzlich den einmaligen Geschmack noch verstärkt, ist das natürliche und unbehandelte Tschliner Bergquellwasser aus der Quelle «La vegliatscha» (dt. die «Uralte»)

Hoch hinaus zu neuen Ideen
Als Geschäftsführer ist Reto Rauch auch dafür zuständig, neue Biersorten zu entwickeln und diese mit frischen Namen zu taufen. Die besten Ideen dazu kommen Reto meistens beim Bergsteigen in den Sinn. Was für den Pferdefan früher mehrtägige Trekking-Touren hoch zu Ross waren, so sind es heute Bergsteigen und Wandern. «Wenn ich frühmorgens auf einem Berggipfel stehe und die schöne Aussicht aufs Engadin geniesse, kann ich am besten abschalten und neue Ideen sammeln». So ist beispielsweise auch das Steinmandli Bier aus Bündner Grünhopfen entstanden.

Das Bier auf zwei Rädern
Je nach Saison oder Event produziert das Team rund um Reto Rauch auch spezielle Biersorten, wie zum Beispiel das «Biker Bier». Dieses wurde anlässlich des Nationalpark Bike-Marathons entwickelt und gebraut. Seit nun vier Jahren wird für den grössten Bike-Event in Graubünden das «Biker Bier» mit einer ganz eigenen Rezeptur hergestellt. Das Bier wird von den teilnehmenden Bikern und Besuchern sehr geschätzt und bestätigt die Regionalität des Events.

Mit dem Bierkrug auf Wanderung
«Wir bieten eine breite Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen an», erklärt Reto Rauch. Bei uns findet jeder sein Lieblingsbier!» Wer sein favorisiertes Bier jedoch noch nicht gefunden hat, sollte unbedingt am Bergbierfestival teilnehmen. Dabei können auf der Panorama Wanderung von Vnà nach Tschlin verschiedene Schweizer Bergbiere degustiert werden, welche alle über 1000 m ü. M. produzieren werden. Unter ihnen natürlich auch die «Bieras Engiadinaisas».